TERRASSENCAFE
- RESTAURANT - HOTEL

Wanderbares
Würgau - Wandern und Genießen
Wohlauf,
die
Luft geht frisch und rein,
Wer lange
sitzt
muß rosten.
Den
allersonnigsten
Sonnenschein
Läßt
uns der Himmel kosten.
Jetzt reicht
mir Stab und Ordenskleid
Der fahrenden
Scholaren,
Ich will zu
guter Sommerszeit
Ins Land der
Franken fahren!
Viktor von
Scheffel (1859)

Ausspannen...
wandern
durch Wald und Wiesen - über sanfte Höhen.
Starten
Sie von hieraus Ihre Tagestour,
Rundwanderung oder Mehrtagestour. Ihr Ausgangspunkt:
Der Gasthof "Sonne" eingebettet in die
schöne Natur des Würgauer Tals.
Frische
Luft...
frei
atmen, das Leben wieder spüren.
Wir
bringen Sie auf den richtigen Weg...
Wanderungen
und
erholsame Waldspaziergänge im Würgauer Tal
zum Beispiel:
zum Rabenstein über den
gläsernen
Berg (3 km)
 
oder
zum Heldenhain und den Würgauer Klettergarten
(3 km)

Heldenhain
|

Lourdesgrotte
|
Das Lied vom Heldenhain
Am Waldesrand auf Würgau's Höhn
kannst Wanderer Du ein Denkmal sehn.
Der Namen achtundzwanzig grub man ein
Mit Meiselschrift in Marmorstein.
Einst zogen Sie begeistert fort.
Die achtundzwanzig aus ihrem Heimatort.
In blutiger Schlacht nach Kampf und Not
erlitten Sie den Heldentod.
Ein eisern Kreuz voll Blumenzier
verkündet fein und einzig hier,
daß große Taten sie vollbracht
in heißen Kämpfen Tag und Nacht.
Und Silbertannen stehn
am Heimatort auf Würgaus Höhn.
Sie halten treulich Ehrenwacht
den tapferen Kämpfern Tag und Nacht.
|
Hoch springt empor der Wasserstrahl.
fontänenhaft am Heldengrab.
Will laut verkünden aller Welt,
wie Treue man in Ehre hält.
Ein Brünnlein, das der Berge klar
singt Schlummerlieder immer dar.
Sein Murmeln wie ein leis Gebet
die Weihestätte lind umweht.
Hochoben steht zur Gottes Ehr
Lourdesgrotte licht und klar
und Segen fließet viel herab
vom Gnadenbild zum Heldengrab.
Beschirmet von Marias Macht
von Felsenriesen treu bewacht
Solls Denkmal aller Zeiten sein
der Heimat Dank in Erz und Stein.
|
Als
Wanderregion ist das Bamberger Land fast unübertroffen.
So bietet auch die Region
Scheßlitz
- Würgau den Wanderfreunden
zahlreiche Möglichkeiten ihrem Hobby
nachzugehen:
Rund
um den Gügel und die Giechburg

ist auch der Titel eines
Wald-
und Wiesenlehrpfades,
der Geschichte, Geologie, Biologie und
religiöses Brauchtum verknüpft.
Wald
und Kunst
 |
kreativ werden mit Holz
und Bäumen
Kunstwerke am Wanderweg
rund um die Felsenkapelle Gügel
und die Giechburg.
|
 |
Im Herbst 2015 wurden im
Stadtgebiet Scheßlitz 9 Wanderwege
mit unterschiedlichen Streckenlängen ausgewiesen.
Start- und Zielpunkt ist jeweils das Rathaus in Scheßlitz.
Als besonderen Service bieten wir Ihnen hier zum Download die Wege in verschiedenen Dateiformaten:
-
Im Bayernatlas wird Ihnen die Route in einer interaktiven Karte dargestellt.
Durch Klick auf den gekennzeichneten Weg erhalten
Sie noch weitere Zusatzinformationen. Hier können Sie sich auch die
kml-Datei für Ihr GPS-Gerät herunterladen.
Wenn Sie den Link "Zum BayernAtlas" links oben in
der Karte der gewünschten Route anklicken, werden Sie ins
geoportal.bayern.de weitergeleitet. Sie haben dort verschiedene
Möglichkeiten der Darstellung als unterschiedliche Karten oder Luftbild.
-
Ebenso können Sie sich den Weg als Kartenausschnitt als pdf-Datei anzeigen lassen, herunterladen oder drucken.
Nähere
Informationen zu den einzelnen Wegen können Sie in der Broschüre
"Scheßlitz aktiv erleben" ersehen. Diese erhalten Sie an der Infothek
im Rathaus in Scheßlitz und auch bei uns im Hotel SONNE oder hier als
Download: "Scheßlitz aktiv erleben" (pdf; 4,6 MB).
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihren Wanderungen rund um Scheßlitz und Würgau.
Hier die Routen:
Route A - ca. 9,8 km, Gügel, Giechburg und Judenfriedhof Route A - 9,8 km
Route A1 - in Ergänzung zu Route A ca. 4,3 km, Gügel - Ludwag - Zeckendorf Route A1 - 4,3 km
Route B - ca. 15 km, Würgau - Heldenhain - Reisberg - Burglesau Route B - 15 km
Route B1 - ca. 13,5 km, Scheßlitz - Demmelsdorf - Würgau - Heldenhain - Schlappenreuth - Burgellern Route B1 - 13,5 km
 
Route C - ca. 11,5 km, Wiesengiech mit Straßgiech und Köttensdorf Route C - 11,5 km
Route D - ca. 21 km, Scheßlitz - Stübig - Marienberg Route D - 21 km

Route E - ca. 5,2 km, Scheßlitz - Hochwasserdamm - Feldkreuz am Fuße der Giechburg Route E - 5,2 km
Route F - ca. 12,8 km, Scheßlitz - Grumbach - Windischletten - Schweisdorf Route F - 12,8 km
Route G - ca. 6,7 km, Scheßlitz - Wiesengiech - Straßgiech Route G - 6,7 km
Route H - ca. 9,5 km, Scheßlitz - Würgau - Demmelsdorf Route H - 9,5 km
Route I - ca. 6,2 km, Bergwacht Rundwanderweg Route I - 6,2 km
|

Der
"Main-Donau-Weg"
Der "Main-Donau-Weg" besteht aus
insgesamt
4 Wanderwegen. Die "Tauber-Wörnitz-Linie" von Wertheim nach
Donauwörth,
die "Ostlinie" von Bischofsgrün nach Passau, die "Rangau-Linie"
von
Eltmann nach Neuburg und die "Juralinie" von Staffelstein nach
Regensburg.
Letzterer gehört ohne Zweifel zu den interessantesten und
abwechslungsreichsten
Fernwanderwegen Bayerns, führt er doch zwischen Scheßlitz
(Würgau)
und Betzenstein durch die Fränkische Schweiz. In vier Tagen
führen
den Wanderer insgesamt 79 km von Scheßlitz nach Betzenstein.
Wegmarkierung:
MD auf weiß - blauem Grund.

Herbststimmung
Der
"Frankenweg
-
vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb"
Nach knapp dreijähriger Planungs-
und Realisierungszeit wurde am 11. September 2004 der "Frankenweg - vom
Rennsteig zur Schwäbischen Alb" eingeweiht. Der Frankenweg ist der
jüngste der fränkischen Fernwanderwege. Auf rund 520
Kilometern
führt der er von Untereichenstein im Frankenwald durch herrliche
Wanderlandschaft
bis nach Harburg am westlichen Ausläufer des Naturparks
Altmühltal.
Der Frankenweg ist eine Vorzeigestrecke in Deutschland, der mit dem
Gütesiegel
"Qualitätsweg - Wanderbares Deutschland" vom Verband Deutscher
Gebirgs-
und Wandervereine e.V. (Kassel) ausgezeichnet worden ist.
Im Raum Scheßlitz beginnt der
Abschnitt
Fränkische Schweiz. Er durchquert die Gemeinden Königsfeld,
Heiligenstadt,
Wiesenttal mit Streitberg und Muggendorf, Gößweinstein,
Pottenstein,
Obertrubach, Egloffstein, Gräfenberg und Weißenohe,
insgesamt
zirka 120 Kilometer. Der Frankenweg ist mit einem eigenen
Markierungszeichen
ausgeschildert. Immer wieder findet man auf den zahlreichen Schau- und
Hinweistafeln entlang der Strecke Anregungen, die Besonderheiten und
Sehenswürdigkeiten
in leicht erreichbarer Nähe erklären.

Hier können Sie verweilen und die
Stille der Natur genießen.
Der
"Westliche Albrandweg"
Wegstrecke ca. 82 km Markierung:
roter
Waagerechtstrich
Würgau über Gunzendorf -
Kirchehrenbach
- Igensdorf nach Lillinghof
Würgau - Gunzendorf -
Regensberg
- Igensdorf - Lillinghof
Der
"Leinleitertalweg"
Wegstrecke ca. 50 km - Markierung:
gelber
Querstrich
Würgau - Demmelsdorf -
Giechburg
- Felsenkapelle Gügel
- Ludwag (Alternativ: Würgau -
Kübelstein
- Ludwag)
- Eppental - Laibarös -
Trockental
mit Karstquellen
- Leinleiterquelle -
Heroldsmühle
- Oberleinleiter - Heiligenstadt
- Traindorf - Veilbronn -
Unterleinleiter
- Gasseldorf - Ebermannstadt
Der
"Aufseßtalweg"
Wegstrecke ca. 45 km - Markierung:
gelbes
Kreuz
Würgau - Demmelsdorf - Ludwag -
Klingental
- Aufseßquelle in
Königsfeld
- Mittelmühle - Kotzendorf
- Holzmühle - Voitmannsdorf -
Drosendorf
- Sachsendorf
- Neuhaus - Oberaufseß -
Aufseß
- Draisendorf - Wüstenstein - Kuchenmühle
- Doos.
|
Wegmarkierungen
|
Am Abend: Das Leben genießen
...
fränkisches Bier aus
der Region und fränkischer Wein aus den benachbarten
Weinbaugebieten
laden ein.
Probieren Sie dazu unsere
weitbekannten Fischspezialitäten, unsere typisch fränkischen
Gerichte, die leckeren Schnitzel oder die saftigen Steaks.

Blick vom Klettergarten ins Würgauer Tal
Hotel Restaurant Café
SONNE
Fränkische Schweiz
Straße
1
96110 Scheßlitz -
Würgau
Telefon: 09542 / 312
Fax: 09542 / 8662
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrollen
übernehmen
wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind
ausschließlich
deren Betreiber verantwortlich.
Alle Bilder sind urheberrechtlich
geschützt
Weiter: Impressum / Disclaimer
/ Haftungsausschluss
|